Welches Shopsystem passt zu Ihrem B2B Webshop?

Warum die Wahl des Shopsystems entscheidend ist

Die Entscheidung für das richtige Shopsystem ist eine der wichtigsten Weichenstellungen für jedes E-Commerce-Projekt, insbesondere im B2B E-Commerce. Ob Shopify, Shopware, B2B-Marktplätze wie „Wer liefert was“, oder ein anderes System – jede Plattform hat ihre Stärken und Schwächen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sein müssen.

Besonders im B2B-Bereich spielen Aspekte wie individuelle Preisstrukturen, kundenspezifische Produktkataloge und Schnittstellen zu ERP-Systemen eine entscheidende Rolle. Neben den funktionalen Anforderungen ist es wichtig zu klären, wie gut die Plattform zu den internen Ressourcen und Prozessen Ihres Unternehmens passt.

Wir unterstützen Sie dabei, Klarheit in diesen Entscheidungsprozess zu bringen und die perfekte Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

📌 TL;DR – Kurzfassung des Artikels

  • B2B-Anforderungen klären: Migration, Relaunch oder Neuentwicklung sowie notwendige Funktionen und Schnittstellen festlegen.
  • Ressourcen prüfen: Internes Know-how bewerten und entscheiden, ob externe Partner nötig sind.
  • Systemintegration: Anbindung von ERP, Buchhaltung, Versand und Marktplätzen strategisch planen.
  • Kosten abwägen: Entwicklungskosten vs. laufende Kosten (Hosting, Updates, Gebühren) berücksichtigen.
  • Shopsystem wählen: Shopify für einfache Lösungen, Shopware für komplexe B2B-Strukturen, ggf. spezialisierte Systeme.

Visuell ansprechendes Bild eines Anforderungsworkshops in einem modernen Büro. Es zeigt ein Team, das an der Entwicklung von Anforderungen für ein neues E-Commerce-System arbeitet. Perfekte Darstellung für Blog- oder LinkedIn-Beiträge rund um Entscheidungsfindung, Shopsysteme und B2B-E-Commerce.“

Hinweis: Dieses Bild wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und sorgfältig geprüft, um Qualität und Aussagekraft sicherzustellen.

Unsere Methode zur Systemauswahl

Der Auswahlprozess kann komplex wirken, aber mit einer klaren Struktur wird er überschaubar. Hier sind die wichtigsten Fragen, die wir gemeinsam mit Ihnen klären:

1. Anforderungen an das System im B2B E-Commerce

  • Soll der Shop migriert, relauncht oder neu entwickelt werden?
  • Welche Funktionen müssen direkt in das Shopsystem integriert werden, und welche können durch ein ERP-System, Middleware oder andere Schnittstellen ergänzt werden?
  • Soll der Shop auf B2B-Kunden spezialisiert sein, und wie können Plattformen wie „Wer liefert was“, „Amazon Business“ oder „Mercateo“ strategisch integriert werden?

2. Interne Ressourcen und externe Partner

  • Welche Kompetenzen und Kapazitäten haben Ihre internen Teams?
  • Haben Sie die Ressourcen, um komplexe Anpassungen und technische Herausforderungen im B2B E-Commerce zu bewältigen?
  • Möchten Sie eine Agentur oder einen Freelancer-Verbund hinzuziehen, um die Umsetzung zu gewährleisten?

Unsere Erfahrung zeigt, dass der Erfolg eines Projekts nicht nur von der Wahl des Shopsystems abhängt, sondern auch von der Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern.

3. Integration und Schnittstellen im B2B E-Commerce

  • Welche Systeme müssen angebunden werden? Beispiele sind ERP, Buchhaltung, Versand oder Marktplätze.
  • Wie wichtig ist die Verbindung zu B2B-Marktplätzen wie „Wer liefert was“, um Reichweite und Zielgruppe zu erweitern?

4. Laufende Kosten vs. Entwicklungskosten

Während Entwicklungskosten oft im Fokus stehen, sollten die laufenden Kosten nicht unterschätzt werden. Hosting, Updates, Transaktionsgebühren oder zusätzliche Erweiterungen können langfristig entscheidend sein – insbesondere in komplexen B2B E-Commerce-Strukturen.

5. Shopify, Shopware oder ein anderes System?

Basierend auf unserer Erfahrung gibt es kein „perfektes“ Shopsystem für alle Fälle, sondern nur die passende Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.

Shopify:

  • Ideal für D2C-Unternehmen und kleinere B2B-Projekte mit starkem Fokus auf Wachstum und Conversion Rates.
  • Schnell skalierbar und einfach in der Handhabung.
  • Perfekt für Unternehmen, die mit standardisierten Lösungen und einer großen App-Bibliothek arbeiten möchten.

Shopware:

  • Bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten und eignet sich hervorragend für komplexere B2B E-Commerce-Geschäftsmodelle.
  • Besonders leistungsfähig bei individuellen Preis- und Produktstrukturen.

Andere Systeme:

Manchmal kann auch eine spezialisierte oder selbst entwickelte Lösung sinnvoller sein, etwa wenn besondere Anforderungen oder branchenspezifische Vorgaben berücksichtigt werden müssen, beispielsweise SAP commerce cloud.

Technische Komplexität meistern mit Webshop Automatisierung
Buchen Sie einen Termin mit mir. Ich helfe Ihnen durch Automatisierungen im B2B E-Commerce, wieder Zeit für Ihr Kerngeschäft zu haben.
Termin vereinbaren

Praxisbeispiel – Beratung zur Systementscheidung im B2B E-Commerce

Erst kürzlich haben wir mit einem Kunden intensiv die Anforderungen an ein neues Shopsystem analysiert. Die zentrale Frage war:
Sollen die benötigten Funktionen direkt im Shopsystem integriert werden, oder über ERP und Middleware abgebildet werden?

Außerdem haben wir geprüft: Hat das Unternehmen die internen Ressourcen, um langfristig komplexe Anpassungen vorzunehmen, oder wäre eine Zusammenarbeit mit einem externen Partner effizienter?

Das Ergebnis: eine klare Entscheidungsgrundlage, die alle wichtigen Aspekte abdeckt – von technischen Anforderungen bis hin zur langfristigen Skalierbarkeit.

Fazit: Fundierte Entscheidungen für Ihr B2B E-Commerce-Projekt treffen

Die Wahl des richtigen Shopsystems ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres B2B E-Commerce-Projekts. Mit unserer strukturierten Beratung stellen wir sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können – maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse und Ressourcen.

Kontaktieren Sie uns, und lassen Sie uns gemeinsam die ideale Lösung für Ihr Unternehmen finden!

Lernen Sie Mich kennen